Möchten Sie zum Inhalt springen? Zum Inhalt springen
Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))
False /oidc-signin/de-de/ Convatec Group Contact Us Brasil Brasil United States (English) United States (English) Estados Unidos (Español) Estados Unidos (Español) Argentina Argentina Canada (English) Canada (English) Canada (Français) Canada (Français) Chile Chile Colombia Colombia Ecuador Ecuador México México Perú Perú Belize Belize Guyana Guyana Jamaica Jamaica Venezuela Venezuela Costa Rica Costa Rica Curaçao Curaçao República Dominicana República Dominicana Guatemala Guatemala Honduras Honduras Nicaragua Nicaragua Panamá Panamá Puerto Rico Puerto Rico Suriname Suriname El Salvador El Salvador United Kingdom United Kingdom France France Deutschland Deutschland Italia Italia Україна Україна België België Česko Česko Danmark Danmark España España Ireland Ireland Nederland Nederland Norge Norge Österreich Österreich Polska Polska Schweiz (Deutsch) Schweiz (Deutsch) Slovensko Slovensko Suisse (Français) Suisse (Français) Portugal Portugal Suomi Suomi Sverige Sverige Türkiye Türkiye Ελλάδα Ελλάδα Россия Россия Bosna i Hercegovina Bosna i Hercegovina България България Eesti Eesti Hrvatska Hrvatska Magyarország Magyarország Ísland Ísland Lietuva Lietuva Latvija Latvija Северна Македонија Северна Македонија Malta Malta România România Srbija Srbija Slovenija Slovenija الإمارات العربية المتحدة الإمارات العربية المتحدة البحرين البحرين مصر مصر ישראל ישראל ایران ایران الأردن الأردن عُمان عُمان قطر قطر پاکستان پاکستان لبنان لبنان الكويت الكويت المملكة العربية السعودية المملكة العربية السعودية Suid-Afrika Suid-Afrika العراق العراق New Zealand New Zealand 日本 日本 Australia Australia India India Malaysia Malaysia Singapore Singapore 대한민국 대한민국 中国 中国 中国台湾 中国台湾 ไทย ไทย Indonesia Indonesia Việt Nam Việt Nam Philippines Philippines Hong Kong SAR China (English) Hong Kong SAR China (English) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区)) 中国香港特别行政区 (中文(简体,中国香港特别行政区))

Wundarten und ihre Versorgung

04.08.2025
Eine Fotocollage mit 4 Bildern die verschiedene Wundarten zeigen. Darauf zu sehen zwei Bilder mit einem diabetischen Fußulcus, darunter eines mit einer Fußamputation. Eine akute Schnittwunde am Finger nach einem Unfall mit der Kreissäge und einen verletzten Finger mit Bluterguss und Wundexsudat. ; Verschiedene Arten von Wunden (Bilder v.l.n.r.: stock.adobe/Inlovehem, stock.adobe/Panumas, stock.adobe/wanakit, stock.adobe/Trip)

Eine Wunde ist eine Verletzung, bei der die Körperoberfläche – die Haut oder Schleimhäute – beschädigt wird. Teilweise geschieht das absichtlich, beispielsweise im Rahmen einer Operation, teilweise unabsichtlich, beispielsweise durch einen Unfall oder wie beim Dekubitus infolge einer Druckbelastung. Besteht eine Wunde länger als acht Wochen, spricht man von einer chronischen Wunde1.

Von Ablederung bis Verätzung - Welche Wundarten gibt es?

Ist die Hautbarriere geschädigt, drohen Schmerzen, Aktivitäts- und Bewegungseinschränkungen sowie Infektionen. Bei großen und chronischen Wunden können Lebensqualität und Gesundheit stark beeinträchtigt sein. Für eine optimale Wundversorgung sind die Einteilung und die Charakterisierung der Wunde von Bedeutung2.

Die Einordnung von Wunden erfolgt nach ihrer Ursache. Man unterscheidet:

  • Traumatische Wunden
  • Iatrogene Wunden
  • Chronische Wunden
  • Infizierte Wunden

Weitere Informationen finden Sie in unserem kostenfreien Webinar „Wundwissen in 10 Minuten“. 

Traumatische Wunden

Traumatische Wunden entstehen durch äußere Einwirkungen wie mechanische, thermische oder chemische Verletzungen. Morphologisch werden folgende Wundtypen unterschieden:

  • Offene Verletzungen
  • Geschlossene Verletzungen: z. B. Hämatome durch Prellungen oder Quetschungen
  • Ablederung: Hautablösung durch Krafteinwirkung von außen
  • Abtrennung: z. B. eines Körperteils

Ätiologisch werden traumatische Wunden unterteilt in:

  • Mechanische Verletzungen: z. B. Schürf-, Schnitt- und Stichwunden, Prellungen und Quetschungen
  • Thermische Verletzungen: Verbrennungen und Erfrierungen
  • Verletzungen durch elektrischen Strom
  • Chemische Verletzungen: Verätzungen durch Säuren oder Laugen
  • Strahlenschäden: z. B. durch ionisierende Strahlung

Eine Auswahl passender Produkte für die Versorgung traumatischer Wunden finden Sie in unserem Produktfinder.

Iatrogene Wunden


Iatrogene Wunden sind Verletzungen, die durch die medizinische Behandlung durch Fachpersonal im Rahmen diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen entstehen3

  • Inzisionen/Exzisionen: z. B. bei chirurgischen Eingriffen
  • Punktionen: zur Proben- oder Blutentnahme
  • Laseranwendungen: zur Resektion von Tumoren oder zur Blutstillung
  • Spalthautentnahme: zur Behandlung großflächiger Wunden

Chronische Wunden

Als chronisch werden Wunden bezeichnet, die länger als acht Wochen bestehen1. Wunden wie ein Ulcus cruris venosum gelten per Definition als chronische Wunden, da immer auch die eigentliche Ursache behandelt werden muss.

Bei Menschen mit bestehenden Grunderkrankungen heilen Wunden häufig verzögert oder sprechen schlecht auf die Behandlung an:

  • Dekubitus: Druckgeschwüre bei immobilen Patient:innen
  • Gangrän: bei arterieller Durchblutungsstörung
  • Ulcus cruris: offenes Bein, meist aufgrund venöser Durchblutungsstörungen (Ulcus cruris venosum)
  • Ulzerierte Tumore: Durchbrechen der Haut- oder Schleimhautbarriere durch einen Tumor (Basal- und Plattenzellkarzinome) oder Entstehung in der Haut (z. B. malignes Melanom)
  • Vaskulitis-bedingte Ulzerationen: Entzündungen der arteriellen Blutgefäße
  • Diabetische Fußulzera: durch neuropathische oder angiopathische Ursachen

Chronische Wunden erfordern spezielle Pflege und eine interdisziplinäre Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden und die Wundheilung zu fördern. Die Wundversorgung folgt dem 4-Stufen-Konzept der Wundhygiene:

  1. Spülung und Reinigung,
  2. Débridement,
  3. Wundrandbehandlung und
  4. Wundauflage. 


Es ist am besten, chronische Wunden gar nicht erst entstehen zu lassen. Tipps dazu und die fünf Säulen der Prävention finden Sie in unserem Artikel „Chronischen Wunden vorbeugen“

Infizierte Wunden


Infektionen können alle genannten Wundarten betreffen und erschweren die Heilung erheblich. Infizierte Wunden zu verhindern, ist ein wichtiges Ziel in der Wundpflege und Wundversorgung.  Anzeichen einer Infektion sind4:

  • Rötung und Schwellung
  • Wärme und Schmerz
  • Eitriges Exsudat oder unangenehmer Geruch

Die Wahl geeigneter Wundauflagen und Produkte trägt entscheidend dazu bei, Infektionen zu vermeiden oder zu kontrollieren. Unsere Produkte unterstützen Sie dabei.

Zum Produktfinder

 

Fazit

Die Unterscheidung der verschiedenen Wundarten ist essenziell, um eine individuelle und effektive Behandlung zu gewährleisten. Mit einem gezielten Ansatz, abgestimmten Produkten und fundiertem Wissen tragen Sie zu einer optimalen Wundversorgung bei. 

Quellen:

1 Dissemond, J. & Initiative Chronische Wunden e. V.: Diagnostik und Therapie chronischer Wunden 2023, Standards der ICW. https://www.icwunden.de/wp-content/uploads/2023/09/230803_Broschuere_Standards_Chronische_Wunden.pdf (zuletzt abgerufen am 21.03.2025)

2 Initiative Chronische Wunden e. V.: https://www.icwunden.de/wundwissen/standards-definitionen/ (zuletzt abgerufen am 13.01.2025)

3 DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Iatrogen (zuletzt abgerufen am 25.03.3025)

4 DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Wundinfektion (zuletzt abgerufen am 26.03.2025)

(AP-75643-DEU-DEU-v1)

Mehr Informationen zum Thema:

Blogs

Alle anzeigen

30.06.2025

Artikel

Ein älterer, kranker Herr mit weißem Bart und geschlossenen Augen liegt in einem Bett. Eine zweite Person, von der man nur die Hände und den Pullover sieht,  steht am Bett und hält die Hände des alten Mannes.

Palliative Wundversorgung

Grundlagen, Herausforderungen und praktischen Ansätze für die Versorgung von Wunden im palliativen Kontext

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

31.03.2025

News

Ein rotes Banner mit dem Text +++ NEWS TICKER: SILBER ERSTATTUNG, darunter die Überschrift "Silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig.  Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Auf der rechten Seite sind die Logos der Wundauflagen Aquacel® Ag+ Extra, Aquacel® Ag Foam, Aquacel® Ag Surgical und Aquacel® Ag Burn abgebildet.

NEWS TICKER Erstattungsfähigkeit

News Ticker sonstige Produkte zur Wundbehandlung: Aktuelle politische Situation und Erstattungsfähigkeit

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

25.03.2025

Artikel

Ein kleiner Junge wird von Schmetterlingen umschwärmt.

5 Fakten zur Epidermolysis bullosa

Die Epidermolysis bullosa (EB), auch „Schmetterlingskrankheit“ genannt, ist eine schwere angeborene Krankheit.

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

10.03.2025

Pressemeldung

Drei ConvaFoam® Schaumverbände in verschiedenen Größen

Schaumverband-Familie ConvaFoam® mit weiterer Neuerung

Schaumverband-Familie ConvaFoam® jetzt auch ohne Haftrand (nicht-adhäsiv)

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

18.02.2025

Artikel

Betroffene Haut in der Achselhöhle mit Achselhöhlenausschlag, Hidradenitis suppurativa.

5 Fakten über Acne inversa

Erfahren Sie mehr über Ursachen, Behandlung, Schmerzmanagement und Wundversorgung bei Acne Inversa

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

31.01.2025

Pressemeldung

Ein rotes Breaking News Banner, darunter die Überschrift "Aquacel  Ag+ Extra und silberhaltige, antimikriobelle Wundauflagen von Convatec wieder sicher erstattungsfähig. Darunter sieht man auf der linken Seite ein Icon für einen Kalender und den Text "Bis mindestens  02.12.2025". Neben dem Kalender ist eine chronische Wunde abgebildet, in der ein grünes Monster sitzt, das den Biofilm visualisieren soll.

Bundestag beschließt gesetzliche Verlängerung der Übergangsfrist

Silberhaltige, antimikrobielle Wundverbände von Convatec wieder in der GKV erstattungsfähig

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

28.01.2025

News

 Das rote Siegel zur Auszeichnung als Top Employer Deutschland Germany 2025.

ConvaTec unter den Top 20 Arbeitgebern in Deutschland

Bereits zum 6. Mal in Folge wurde die ConvaTec (Germany) GmbH als Top Employer in Deutschland ausgezeichnet.

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

17.01.2024

News

Convatec Messestand auf dem WUKO 2024

Wundkongresse 2025: Treffen Sie Convatec

Überblick über die Wundkongresse 2025 mit Convatec Messestand

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

16.12.2024

Artikel

Nahaufnahme der Hand einer Frau mit einer geplatzten Blase von einer Verbrennung durch abgekochtes Wasser. Die Haut schält sich

Verbrennungen der Haut richtig behandeln

Alles Wichtige zur ersten Beurteilung von Umfang und Schwere der Brandverletzung sowie der Therapie

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

20.11.2024

Artikel

Zwei Hände in blauen Handschuhen legen Wundauflagen an amputierten Füßen an.

Wundhygiene als Teil der Behandlung chronischer Wunden

Übersichtsartikel zum Drei-Stufen-System der Wundbehandlung als ganzheitlicher Behandlungsansatz

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

31.10.2024

Artikel

Ein Pfleger verbindet einer Patientin den Arm.

Wundschmerzen verstehen, ernst nehmen und lindern

Effektive Maßnahmen zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel und Schmerzanamnese für eine zielgerichtete Therapie

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr

23.09.2024

News

Abbildung der Vorderseite der ConvaFoam Silicone DACH Verpackung sowie Icons, die die Vorteile des Produktes herausstellen

Neuer Schaumverband ConvaFoam® Silicone - genau auf den Praxisalltag zugeschn...

ConvaFoam® Silicone verbessert Exsudatmanagement von chronischen Wunden / Hautfreundliche Haftung und längere Trageda...

Lesen Sie mehr Lesen Sie mehr
Alle anzeigen

Du verlässt convatec.com

Diese Internetseite kann Links oder Verweise auf andere Websites enthalten, aber Convatec übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt dieser anderen Websites und haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die sich aus diesen Inhalten ergeben. Alle Links zu anderen Websites werden lediglich als Annehmlichkeit für die Benutzer dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.

Möchten Sie fortfahren?